Clubhock mit Florian Battlogg, Wasserrettung Bregenz

BSC_Logo_Profilbild-01-1-phpa76knmipo6ibtlffq620xnmt5iq0dnid0bnpbkg

Autor: Gernot Nesler

Bild: Gernot Nesler

Am 05.06.2025 durften wir Florian Battlogg, stellvertrtetender Einsatzleiter der Wasserrettung Vorarlberg, Abteilung Bregenz im Clubhaus begrüßen. Nach einem spannenden Vortrag konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild von der beeindruckenden technischen Ausstattung des Einsatzbootes V9 und von einem der Einsatzfahrzeuge machen.

Beeindruckendes Leistungsspektrum und leistungsfähige technische Ausstattung

Zunächst präsentierte Herr Battlogg das beeindruckende Leistungsspektrum der Wasserrettung Bregenz in einem Vortrag. Danach durften sich die Teilnehmenden ein genaues Bild des Rettungsbootes V9 und von einem der Einsatzfahrzeuge machen. Die V9 ist und eines der leistungsfähigsten und schnellsten Rettungsboote am Bodensee.

Wasserrettung – umfassendes Einsatzspektrum

Die Wasserrettung Vorarlberg ist ein ehrenamtlicher Verein, der sich der Rettung von Menschen und Tieren im Wasser verschrieben hat. Neben der akuten Rettung gehören auch Präventionsarbeit, Schwimmausbildung und die Überwachung von Veranstaltungen zu ihren Aufgaben. Die Wasserrettung Vorarlberg besteht aus acht Abteilungen mit – je nach Gewässer und Anforderungen – unterschiedlichen Schwerpunkten.

Die Abteilung Bregenz hat ca. 300 Mitglieder, davon 150 Aktive, 100 Jugend-Mitglieder und 40 ehrenamtliche Einsatzkräfte. Die Tätigkeit bei der Wasserrettung ist sehr vielfältig. Das Einsatzgebiet der Wasserrettung Bregenz erstreckt sich über den Bodensee rund um Bregenz sowie die Bregenzerach, inklusive des Umlands. 

Person über Bord – Wurfsack

Interessant für uns Segler: Um über Bord gegangene Personen zu bergen, verwendet die Wasserrettung sogenannte „Wurfsäcke“. Ein Wurfsack beinhaltet eine Leine, welche auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Nach einem Einsatz wird die Leine nicht aufgeschossen, sondern einfach wieder in den Sack gestopft. Im Bergefall wird das Ende der Leine gehalten und der Wurfsack selbst der zu bergenden Person zugeworfen. Dies sollte geübt werden. Es gibt unterschiedliche Leinenlängen. Die kürzeren Leinen sind einfacher in der Handhabung.

Notrufnummer 144 – lieber einmal zu viel anrufen, als zu wenig

Wenn man sich im österreichischen Netz befindet, ist 144 die schnellste Nummer.
Ist man im deutschen oder schweizerischen Handy-Netz, ist die 144 nur mit Vorwahl zu erreichen. In Vorarlberg ist das: +43 5574 144. International funktioniert die 112 immer.

Im Notfall: App „what3words“ – für einfache, exakte und klare Ortsangaben

Um im Notfall schnell gefunden zu werden, ist für die Rettungskräfte die richtige Verortung die größte Herausforderung. Die Fähigkeit, den eigenen Standort genau und zuverlässig angeben zu können, ist deshalb von zentraler Wichtigkeit. Dafür empfiehlt die Wasserrettung „what3words“. Die kostenlose App teilt die Weltkarte in 3×3 Meter Quadrate ein. Jedem dieser Quadrate ist eine eindeutige Kombination von 3 Wörtern in 50 Sprachen zugeordnet. Dadurch lassen sich genaue Koordinaten sehr einfach und zuverlässig kommunizieren.

Für durstige Segler: zitrone.reguliert.anstreben

Außer für das Absetzen eines Notrufs ist die App auch anderweitig hilfreich. Wer sich verabreden möchte, kann seinen Freunden zukünftig ganz einfach den idealen Treffpunkt mitteilen. Für Segler empfiehlt sich die Bar des Bregenzer Segel-Clubs: „zitrone.reguliert.anstreben“.

„zitrone.reguliert.anstreben“: Die what3words Koordinaten der Bar des Bregenzer Segel-Clubs

Förderversicherung – Wasserrettung fördern und hohe Rettungskosten vermeiden

Die Kosten einer Notfallrettung müssen nach dem Landesrettungsgesetz den Geretteten weiterverrechnet werden. Wer hohe Folgekosten vermeiden möchte, kann Fördermitglied bei der Wasserrettung werden. Der Beitrag beträgt EUR 29,- pro Jahr. Damit wird die Arbeit der Wasserrettung unterstützt und eine umfassende Versicherung abgeschlossen. Diese gilt für EhegattInnen, Lebenspartner und Kinder bis 18 Jahre. Weitere Freunde und Mitsegler sind nicht mitversichert und sollten eine eigene Polizze abschließen.

Weitere Infos dazu:
https://wasserrettung-vorarlberg.at/forderer-werden/
Versicherungsumfang: https://wasserrettung-vorarlberg.at/app/uploads/2024/06/FoerdererVersicherung.pdf

Ein herzliches Dankeschön

Neben Florian Battlogg besuchten uns an diesem Abend auch Klaus Kübler, Landesausbildungsleiter und Klaus Battlogg. Alle drei Herren beantworteten die Fragen der Teilnehmenden umfassend und präsentierten uns die umfangreiche und beeindruckende technische Ausrüstung. An dieser Stelle bedankt sich der Club herzlich für die Zeit, welche die drei Herren für uns investiert haben.

Herzliche Seglergrüße,
Gernot Nesler für den Vorstand

Weitere Beiträge

BSC Marsch